Handwerk erleben – Der Talk für Macher

„Handwerk erleben“ ist ein Podcast des Handwerker Radios – dem ersten und einzigen Internetradiosender für das deutschsprachige Handwerk.

Moderator Jan Peter Kruse stellt euch in diesem Format spannende Gäste aus der Handwerker-Welt und darüber hinaus vor.

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen!

Handwerk erleben – Der Talk für Macher

Neueste Episoden

#143 Moritz Wagner, was braucht es, um Europas bester Möbelschreiner zu werden?

#143 Moritz Wagner, was braucht es, um Europas bester Möbelschreiner zu werden?

39m 52s

Gänsehaut, Präzisionsarbeit und pure Emotionen: Moritz Wagner hat bei den EuroSkills 2025 in Dänemark Geschichte geschrieben. Der junge Möbelschreiner holte für Deutschland die Goldmedaille im Skill „Cabinetmaking“ – und berichtet im Gespräch mit Max Herrmannsdörfer, wie sich dieser Moment anfühlte, was hinter Monaten harter Vorbereitung steckt und warum Durchhaltevermögen und mentale Stärke genauso wichtig sind wie handwerkliches Können.

In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt des Leistungshandwerks: Wie bereitet man sich auf einen europäischen Wettbewerb vor, der alles abverlangt? Was macht den Teamspirit der EuroSkills so besonders? Und wie geht es für Moritz nach dem Triumph weiter...

#142 Britta Ambach, vor welchen Herausforderungen steht der Holzblasinstrumentenbau?

#142 Britta Ambach, vor welchen Herausforderungen steht der Holzblasinstrumentenbau?

46m 8s

Wenn Präzision, Klanggefühl und Leidenschaft aufeinandertreffen, entsteht wahres Handwerk – so wie bei Britta Ambach, Holzblasinstrumentenmachermeisterin aus Winnenden und Top Gründerin des Jahres. Im Gespräch mit Max Herrmannsdörfer erzählt sie, wie sie ihre Liebe zur Musik zum Beruf gemacht hat und warum ihre Werkstatt mehr ist als nur ein Arbeitsplatz. Jeder Handgriff, jede Klappe, jedes Polster erfordert millimetergenaue Arbeit – ein faszinierender Mix aus Technik, Handwerkskunst und musikalischer Intuition.

Britta gewährt Einblicke in die feine Welt des Holzblasinstrumentenbaus: vom Bau einzigartiger Klarinetten über aufwendige Restaurierungen bis hin zu Reparaturen für Profimusiker. Sie spricht über Materialverbote, Nachwuchs, Nachhaltigkeit und darüber, wie...

#141 Christoph Krause, kann Künstliche Intelligenz den Fachkräftebedarf im Handwerk lindern?

#141 Christoph Krause, kann Künstliche Intelligenz den Fachkräftebedarf im Handwerk lindern?

59m 2s

Künstliche Intelligenz im Handwerk – vom Hype zur echten Unterstützung im Alltag

Kaum ein Thema sorgt aktuell für so viel Gesprächsstoff wie Künstliche Intelligenz. Doch während viele Branchen durch KI ins Wanken geraten, bietet sie dem Handwerk eine besondere Chance: Sie entlastet Betriebe bei zeitfressenden Aufgaben, stärkt die Attraktivität für Nachwuchskräfte – und eröffnet völlig neue Möglichkeiten auf Baustelle und Werkstattboden.

In dieser Folge spricht Max Herrmannsdörfer mit Christoph Krause, Digitalisierungs-Experte und Stratege, über den Stand der Dinge: Wo stehen wir wirklich beim Thema KI? Welche Tools sind für Handwerksbetriebe heute schon sinnvoll? Und wie sehen die kommenden Entwicklungen aus,...

#140 Gitta Connemann, welche Antworten hat die Bundesregierung auf die größten Sorgen des Handwerks?

#140 Gitta Connemann, welche Antworten hat die Bundesregierung auf die größten Sorgen des Handwerks?

34m 3s

Was tut die Bundesregierung für das Handwerk?

In dieser Folge von Handwerk erleben sprechen Moderator Jan Peter Kruse, der Chefredakteur der DHZ Steffen Range und DHZ-Hauptstadt-Korrespondentin Karin Birk mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Mittelstandsbeauftragten, Gitta Connemann.

Im Gespräch geht es um die großen Herausforderungen für das Handwerk: von hohen Energiekosten über den Fachkräftemangel bis zum Bürokratieabbau. Außerdem berichtet Gitta Connemann, welche Entlastungen bereits beschlossen sind, wo noch nachgebessert werden muss und wie die Politik Betriebe stärken will.

Zudem wird angesprochen, warum das Bürgergeld zur Gerechtigkeitsfrage geworden ist, wie Bildungsstätten besser finanziert werden können und welche Rolle neue Gesetze...