Alle Episoden

#143 Moritz Wagner, was braucht es, um Europas bester Möbelschreiner zu werden?

#143 Moritz Wagner, was braucht es, um Europas bester Möbelschreiner zu werden?

39m 52s

Gänsehaut, Präzisionsarbeit und pure Emotionen: Moritz Wagner hat bei den EuroSkills 2025 in Dänemark Geschichte geschrieben. Der junge Möbelschreiner holte für Deutschland die Goldmedaille im Skill „Cabinetmaking“ – und berichtet im Gespräch mit Max Herrmannsdörfer, wie sich dieser Moment anfühlte, was hinter Monaten harter Vorbereitung steckt und warum Durchhaltevermögen und mentale Stärke genauso wichtig sind wie handwerkliches Können.

In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt des Leistungshandwerks: Wie bereitet man sich auf einen europäischen Wettbewerb vor, der alles abverlangt? Was macht den Teamspirit der EuroSkills so besonders? Und wie geht es für Moritz nach dem Triumph weiter...

#142 Britta Ambach, vor welchen Herausforderungen steht der Holzblasinstrumentenbau?

#142 Britta Ambach, vor welchen Herausforderungen steht der Holzblasinstrumentenbau?

46m 8s

Wenn Präzision, Klanggefühl und Leidenschaft aufeinandertreffen, entsteht wahres Handwerk – so wie bei Britta Ambach, Holzblasinstrumentenmachermeisterin aus Winnenden und Top Gründerin des Jahres. Im Gespräch mit Max Herrmannsdörfer erzählt sie, wie sie ihre Liebe zur Musik zum Beruf gemacht hat und warum ihre Werkstatt mehr ist als nur ein Arbeitsplatz. Jeder Handgriff, jede Klappe, jedes Polster erfordert millimetergenaue Arbeit – ein faszinierender Mix aus Technik, Handwerkskunst und musikalischer Intuition.

Britta gewährt Einblicke in die feine Welt des Holzblasinstrumentenbaus: vom Bau einzigartiger Klarinetten über aufwendige Restaurierungen bis hin zu Reparaturen für Profimusiker. Sie spricht über Materialverbote, Nachwuchs, Nachhaltigkeit und darüber, wie...

#141 Christoph Krause, kann Künstliche Intelligenz den Fachkräftebedarf im Handwerk lindern?

#141 Christoph Krause, kann Künstliche Intelligenz den Fachkräftebedarf im Handwerk lindern?

59m 2s

Künstliche Intelligenz im Handwerk – vom Hype zur echten Unterstützung im Alltag

Kaum ein Thema sorgt aktuell für so viel Gesprächsstoff wie Künstliche Intelligenz. Doch während viele Branchen durch KI ins Wanken geraten, bietet sie dem Handwerk eine besondere Chance: Sie entlastet Betriebe bei zeitfressenden Aufgaben, stärkt die Attraktivität für Nachwuchskräfte – und eröffnet völlig neue Möglichkeiten auf Baustelle und Werkstattboden.

In dieser Folge spricht Max Herrmannsdörfer mit Christoph Krause, Digitalisierungs-Experte und Stratege, über den Stand der Dinge: Wo stehen wir wirklich beim Thema KI? Welche Tools sind für Handwerksbetriebe heute schon sinnvoll? Und wie sehen die kommenden Entwicklungen aus,...

#140 Gitta Connemann, welche Antworten hat die Bundesregierung auf die größten Sorgen des Handwerks?

#140 Gitta Connemann, welche Antworten hat die Bundesregierung auf die größten Sorgen des Handwerks?

34m 3s

Was tut die Bundesregierung für das Handwerk?

In dieser Folge von Handwerk erleben sprechen Moderator Jan Peter Kruse, der Chefredakteur der DHZ Steffen Range und DHZ-Hauptstadt-Korrespondentin Karin Birk mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Mittelstandsbeauftragten, Gitta Connemann.

Im Gespräch geht es um die großen Herausforderungen für das Handwerk: von hohen Energiekosten über den Fachkräftemangel bis zum Bürokratieabbau. Außerdem berichtet Gitta Connemann, welche Entlastungen bereits beschlossen sind, wo noch nachgebessert werden muss und wie die Politik Betriebe stärken will.

Zudem wird angesprochen, warum das Bürgergeld zur Gerechtigkeitsfrage geworden ist, wie Bildungsstätten besser finanziert werden können und welche Rolle neue Gesetze...

#139 Michael Schmidt, warum sind runde Bauteile für Spengler eine echte Herausforderung?

#139 Michael Schmidt, warum sind runde Bauteile für Spengler eine echte Herausforderung?

36m 48s

Ausgezeichnetes Handwerk made in Landsberg am Lech!

In dieser Folge besucht Max Herrmannsdörfer die Firma Krehle, die mit ihren runden Blechprofilen deutschlandweit Maßstäbe setzt. Krehle ist nicht nur ein Spezialbetrieb für Spengler und Dachdecker, sondern wurde auch als erstes Handwerksunternehmen überhaupt mit dem Preis „ZIM-Handwerksprojekt des Jahres“ ausgezeichnet.

Zu Gast ist Michael Schmidt, Spenglermeister und verantwortlich für die Technische Beratung und den Einkauf bei Krehle. Im Gespräch erzählt er, wie aus einer klassischen Spenglerei ein hochspezialisierter Betrieb wurde, der Tradition und Innovation verbindet – und warum runde Bauteile in der Praxis oftmals echte Kopfschmerzen bereiten. Gleichzeitig wird klar, wie viel...

#138 EuroSkills 2025

#138 EuroSkills 2025

11m 18s

22 Medaillen nimmt Team Germany von den EuroSkills 2025 aus Herning in Dänemark mit nach Hause! Ein Rekordergebnis!
7 Gold-, 6 Silber-, 3 Bronze- und 6 Exzellenzmedaillen – und damit Platz 2 in der Gesamtwertung ist ein fantastisches Zeichen für die berufliche Bildung in Deutschland!

In dieser Folge hört ihr Interviews, Gewinner-O-Töne und Statements aus der Politik zu den EuroSkills 2025.

Wir gratulieren allen Medaillen-Gewinnern ganz herzlich!

Gold

Lutz König, Bauschreiner*in, Bayern
Anna Telle, Gesundheits- und Sozialbetreuung, Sachsen
Olivia Hänsig, Konditor*in, Schleswig-Holstein
Kimi Wößner und Timo Dietrich, Mechatronik, Baden-Württemberg, Best of Nation
Moritz Wagner, Möbelschreiner*in, Bayern
Franz Georg Lehnert, Stuckateur*in,...

#137 Delia Buchhorn, mit FASD im Handwerk – wie gelingt Inklusion im Baugewerbe?

#137 Delia Buchhorn, mit FASD im Handwerk – wie gelingt Inklusion im Baugewerbe?

34m 43s

Inklusion ist keine Nebensache – sie ist eine echte Chance für das Handwerk!

In dieser Folge spricht Max mit Delia Buchhorn. Sie arbeitet als Bauhelferin und Schweißerin bei Spezialtiefbau Magdeburg. Delia lebt mit FASD, dem Fetalen Alkoholsyndrom, und zeigt eindrucksvoll, dass Einschränkungen kein Hindernis sind, wenn Motivation, Unterstützung und Leidenschaft zusammenkommen.

Delia nimmt uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Bagger, Schweißgerät und Baustelle und erzählt offen über die Herausforderungen, die FASD für sie mitbringt. Gleichzeitig berichtet sie, wie sehr sie im Betrieb durch ihre Kolleginnen und Kollegen gestärkt wird – und warum es so wichtig ist, dass Führungskräfte und Unternehmen...

#136 Ronald Meyer, Altbau-Sanierung in nur 22 Werktagen – Wie funktioniert der Sanierungssprint?

#136 Ronald Meyer, Altbau-Sanierung in nur 22 Werktagen – Wie funktioniert der Sanierungssprint?

45m 30s

Eine komplette energetische Altbau-Sanierung in nur 22 Werktagen – klingt unmöglich? Ronald Meyer sagt: „Doch, das geht!“.

Er ist Bauingenieur, Fachbuchautor, Vorsitzender des Bundesverbands Gebäudemodernisierung und der Kopf hinter dem innovativen Konzept Sanierungssprint. In dieser Folge von Handwerk erleben erklärt er, wie aus minutiöser Planung, eingespielten Handwerkerteams und einem klugen Bauzeitenplan echte Rekordsanierungen werden – ohne Einbußen bei Qualität und Kosten.

Gemeinsam mit Jan Peter Kruse spricht er über die praktischen Erfahrungen auf Deutschlands schnellsten Baustellen, warum Motivation und Teamgeist manchmal entscheidender sind als jede Maschine – und wie KI, Robotik und digitale Tools die Sanierung in Zukunft noch schneller...

#135 Achim Maisenbacher, wie lässt sich KI sicher und sinnvoll im Betrieb einsetzen?

#135 Achim Maisenbacher, wie lässt sich KI sicher und sinnvoll im Betrieb einsetzen?

51m 45s

Digitalisierung, KI und Robotik im Handwerk: Vision oder gelebte Praxis?

In dieser Folge von Handwerk erleben spricht Jan Peter Kruse mit Achim Maisenbacher, CEO und Co-Founder der Freiraum GmbH in Stuttgart, dem Unternehmen hinter dem cloudbasierten Dokumentations-Tool MemoMeister, und Host des Bauimpulse Podcasts.

Das Gespräch dreht sich um den aktuellen Stand künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Robotik im Handwerksumfeld. Achim erklärt praxisnah, welche Tools heute schon genutzt werden können, welche Entwicklungen noch bevorstehen und wie Betriebe ihre Mitarbeiter beim Umgang mit KI sinnvoll mitnehmen.

Von GPT-5 über Sprachsteuerung und generative Bilder bis hin zu humanoiden Robotern: Die Episode zeigt eindrucksvoll, welche...

#134 Hubert Romer, welchen Einfluss haben die World- und EuroSkills auf die berufliche Bildung?

#134 Hubert Romer, welchen Einfluss haben die World- und EuroSkills auf die berufliche Bildung?

44m 48s

🎯 „Das Bungee-Jumping fürs Handwerk“ – so beschreibt Hubert Romer die WorldSkills und EuroSkills. In dieser Folge von „Handwerk erleben“ spricht Max mit dem Geschäftsführer von WorldSkills Germany über die Bedeutung von beruflicher Bildung, die Leidenschaft für den Wettbewerb und die Kraft internationaler Zusammenarbeit.

Hubert nimmt uns mit hinter die Kulissen der EuroSkills 2025 in Dänemark und erklärt, wie aus jungen Talenten echte Champions werden. Dabei geht es nicht nur um Medaillen, sondern um Persönlichkeitsentwicklung, Innovation und das Zusammenspiel von Handwerk, Industrie und digitalen Zukunftsberufen.

Hubert erzählt von bewegenden Momenten auf internationalem Parkett, dem Weg zur EuroSkills 2027 in Düsseldorf und...