Alle Episoden

#118 Elisabeth & Katharina Kreutzkamm-Aumüller, wie stemmt ihr die Verantwortung für ein 200 Jahre altes Unternehmen?

#118 Elisabeth & Katharina Kreutzkamm-Aumüller, wie stemmt ihr die Verantwortung für ein 200 Jahre altes Unternehmen?

79m 44s

Die Conditorei Kreutzkamm ist eines der ältesten und traditionsreichsten Familienunternehmen in Deutschland. Bereits seit 200 Jahren besteht die Dresdner Patisserie, in der auch heute noch ausschließlich von Hand gearbeitet wird. Herzstück der Konditorei sind die Baumkuchen. Rund 40 Tonnen stellt Kreutzkamm pro Jahr davon her. Das Gourmetmagazin „Feinschmecker“ hat das Gebäck 2023 als den besten Baumkuchen Deutschlands bezeichnet! 🏆

Von der Geschichte des Unternehmens und der Familie Kreutzkamm bis hin zur Verantwortung, die ein zwei Jahrhunderte altes Traditionsunternehmen mit sich bringt – Elisabeth Kreuzkamm-Aumüller und ihre Tochter Katharina begrüßen Handwerk erleben Moderator Jan Peter Kruse an ihrem Standort in München,...

#117 SUPRISE: Wir überraschen Constance Rettler 👀

#117 SUPRISE: Wir überraschen Constance Rettler 👀

7m 13s

Das Handwerker Radio macht Träume wahr! 🎉

Vor zwei Jahren hat uns Constance Rettler, Geschäftsführerin von Dr. Rettler Service, in Folge 18 von Handwerk erleben verraten, dass sie gerne mal in ein Luxushotel reinschnuppern würde. Diesen Wunsch erfüllen wir ihr nun und haben sie in dieser Sonderfolge unseres Podcasts mit einem Aufenthalt im Schlosshotel Kitzbühel – Arosa Collection überrascht!

Der stv. Hoteldirektor und SPA-Experte Keven Prünster hat Constance zu einem persönlichen Mini-Praktikum nach Kitzbühel eingeladen. Außerdem hat Constance die Möglichkeit, Anfang Mai an der Preisverleihung der Wellness Aphrodite und des Family Cups teilzunehmen. Diese Nachricht hat ihr Jacqueline Schaffrath überbringen...

#116 Olivia & Romina Haller, wie regelt ihr die Nachfolge im Familienunternehmen?

#116 Olivia & Romina Haller, wie regelt ihr die Nachfolge im Familienunternehmen?

56m 42s

Im Zuge einer Veranstaltung der Ehrenamtsakademie von Handwerk BW waren wir bei der Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis in Friedrichshafen zu Besuch. Dort haben wir eine Live-Podcast-Folge mit Romina und Olivia Haller aufgezeichnet, beide sind Nachfolgerinnen im Familienbetrieb Haller Raumausstattung aus Sattelbach.

Zwischen Familienleben und Geschäftsalltag – Romina und Olivia leben diesen Balanceakt tagtäglich. Die beiden Powerfrauen sprechen in dieser Folge mit Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer über die Höhen und Tiefen des Familienunternehmertums, Digitalisierung und Ehrenämter.

Vor allem aber geht es um das Thema Nachfolge. Die beiden Schwestern sollen den Familienbetrieb bald eigenständig führen – die dritte Schwester Felicitas soll perspektivisch...

#115 Carola Zarth, wie begegnet das Handwerk den heutigen Herausforderungen?

#115 Carola Zarth, wie begegnet das Handwerk den heutigen Herausforderungen?

30m 44s

Fachkräftebedarf, Akademisierungswahn und Gewerbeflächenmangel.
Das sind nur drei Themen, die das deutsche Handwerk aktuell beschäftigen. Wie kann das Handwerk diesen Problemen entgegenwirken? Darüber haben Jan Peter Kruse und Steffen Range, Chefredakteur der Deutschen Handwerks Zeitung, gemeinsam mit Carola Zarth gesprochen. Sie ist Präsidentin der Handwerkskammer Berlin und Gründungsmitglied der Unternehmerfrauen im Handwerk.

Wie sie die Herausforderungen des Handwerks wahrnimmt und welche Lösungswege sie dafür sieht, hört ihr in dieser Folge von Handwerk erleben!

#114 Zukunft Handwerk Special

#114 Zukunft Handwerk Special

72m 51s

Netzwerken, Wissenstransfer und Innovationen standen bei der diesjährigen Zukunft Handwerk in München im Fokus. Das Handwerker Radio Team war an beiden Kongress-Tagen mit dem mobilen Podcaststudio unterwegs, um Interviews für diese Sonderfolge von Handwerk erleben zu produzieren!

Hört rein in die Interviews mit:
• Kathrin Post-Isenberg
• Klaus Hofmann
• Karin Steinhoff und Nele Marike Eble
• Christoph Häckner
• Max Thiede
• Steff Treiber und Maren Kogge
• Oliver Gräf und Stefan Bohlken
• Robert Schuster und Oliver Gossmann
• Peter Löpp
• Thorsten Hein
• Bettina Reiter
• Cehan San

#113 Georg Schweisfurth, was bedeutet ökologische Landwirtschaft für dich?

#113 Georg Schweisfurth, was bedeutet ökologische Landwirtschaft für dich?

69m 26s

Vom Metzgermeister zum Öko-Pionier! 🥩🌿

Georg Schweisfurth stammt aus einer wahren Metzger-Familie. Sein Vater leitete jahrelang das Unternehmen Herta, den größten Fleischverarbeitenden Konzern Europas mit rund 8000 Mitarbeitern! Als die Familie Schweisfurth das Unternehmen verkauft hatte, folgte die Kehrtwende hin zur ökologischen Landwirtschaft.

Georg war 1988 Mitinitiator der Herrmannsdorfer Landwerkstätten – einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Landwirtschaft und handwerkliche Lebensmittelproduktion. Seit 1996 ist er Geschäftsführer des ökologischen Seminar- und Veranstaltungshotels Gut Sonnenhausen.

In dieser Podcastfolge spricht Jan Peter Kruse mit ihm über die Unterschiede der industriellen und handwerklichen Lebensmittelerzeugung, den Aufbau der Bio-Supermarktkette Basic und den Besuch von Prinz Charles und...

#112 Andreas Perrot, wie habt ihr die weltweit größte Turmuhr der Welt gebaut?

#112 Andreas Perrot, wie habt ihr die weltweit größte Turmuhr der Welt gebaut?

41m 38s

Die größte Turmuhr der Welt hat einen Durchmesser von 43 Meter und ist in einer Höhe von 426 Meter angebracht. Und sie wurde in Deutschland gefertigt – genauer gesagt in Calw in Baden-Württemberg bei der Firma Perrot Turmuhren und Läuteanlagen 🕰️

Andreas Perrot leitet das Unternehmen gemeinsam mit zwei Brüdern und war bei dem Bau dieser Mega-Uhr maßgeblich beteiligt. 2006 hat Perrot den Auftrag bekommen, die Makkah Clock für das momentan zweithöchste Gebäude der Welt in Mekka in Saudi-Arabien zu bauen.

Wie dieses Projekt umgesetzt werden konnte, welche Herausforderungen es zu bewältigen gab und warum die Turmuhr eine solch wichtige...

#111 Illja Gottschling, woher kommt deine Begeisterung für Bauaufzüge?

#111 Illja Gottschling, woher kommt deine Begeisterung für Bauaufzüge?

50m 29s

In dieser Folge von Handwerk erleben sprechen Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer mit Illja Gottschling, Gründer der MTG-Süß GmbH. Als Spezialist für Bauaufzüge kümmert sich sein Unternehmen um die Montage, Wartung und Reparatur von Aufzügen, die auf Baustellen dringend gebraucht werden. Von kurzfristigen Notfalleinsätzen bis hin zu spektakulären Projekten – Illja gibt spannende Einblicke in einen Beruf, der oft im Hintergrund bleibt, aber unverzichtbar für verschiedene Handwerksbranchen ist.

Höre rein und erfahre, warum Bauaufzüge mehr sind als ein Randthema, welche Herausforderungen die Arbeit in schwindelerregender Höhe mit sich bringt und wie Leidenschaft und Durchhaltevermögen ein Unternehmen erfolgreich gemacht haben.

#110 Bundestagswahl-Special: Wahlcheck mit der Brille des Handwerks

#110 Bundestagswahl-Special: Wahlcheck mit der Brille des Handwerks

20m 19s

Welche Partei macht das Leben für Handwerker leichter? In welcher Partei kandidieren überhaupt selbst Handwerker? Und welche Forderungen hat das Handwerk an die künftige Bundesregierung? 🤔

Über diese Fragen diskutieren in dieser Sonderfolge von „Handwerk erleben“ zur Bundestagswahl 2025 Jan Peter Kruse und Steffen Range, Chefredakteur der Deutschen Handwerks Zeitung. Gemeinsam geben sie einen kurzen Überblick über die Wahlprogramme und erklären beispielhaft, welche Partei welche Positionen vertritt – immer mit der Brille des Handwerks!

Themen der Folge:
🔹 Analyse der Wahlprogramme
🔹 Unterrepräsentierte Handwerker
🔹 Bürokratieabbau und Planungssicherheit
🔹 Klimapolitik und Energiewende
🔹 Neue Wahlordnung

Höre rein und erfahre, warum...

#109 Tobias Peters, was steckt hinter dem Erfolg von Tobis Handcraft?

#109 Tobias Peters, was steckt hinter dem Erfolg von Tobis Handcraft?

49m 8s

Auf Instagram, TikTok und Youtube erreicht Tobias Peters regelmäßig mehrere Millionen Menschen 🚀 Mit seinem Account Tobis Handcraft zeigt er seinen Followern kreative Werkstücke aus Holz, Metall und Elektronik.

Im Podcast Handwerk erleben spricht er mit Max Herrmannsdörfer über seinen Weg zum DIY-Content Creator. Vor seiner Social Media Karriere hat Tobi jahrelang im Handwerk und im Vertrieb als Elektromeister gearbeitet. Eine zufällige Begegnung im Urlaub hat ihn dann auf die Idee gebracht, erst mit Tobis Lichtdesign und anschließend mit Tobis Handcraft zu starten.