Alle Episoden

#138 EuroSkills 2025

#138 EuroSkills 2025

11m 18s

22 Medaillen nimmt Team Germany von den EuroSkills 2025 aus Herning in Dänemark mit nach Hause! Ein Rekordergebnis!
7 Gold-, 6 Silber-, 3 Bronze- und 6 Exzellenzmedaillen – und damit Platz 2 in der Gesamtwertung ist ein fantastisches Zeichen für die berufliche Bildung in Deutschland!

In dieser Folge hört ihr Interviews, Gewinner-O-Töne und Statements aus der Politik zu den EuroSkills 2025.

Wir gratulieren allen Medaillen-Gewinnern ganz herzlich!

Gold

Lutz König, Bauschreiner*in, Bayern
Anna Telle, Gesundheits- und Sozialbetreuung, Sachsen
Olivia Hänsig, Konditor*in, Schleswig-Holstein
Kimi Wößner und Timo Dietrich, Mechatronik, Baden-Württemberg, Best of Nation
Moritz Wagner, Möbelschreiner*in, Bayern
Franz Georg Lehnert, Stuckateur*in,...

#137 Delia Buchhorn, mit FASD im Handwerk – wie gelingt Inklusion im Baugewerbe?

#137 Delia Buchhorn, mit FASD im Handwerk – wie gelingt Inklusion im Baugewerbe?

34m 43s

Inklusion ist keine Nebensache – sie ist eine echte Chance für das Handwerk!

In dieser Folge spricht Max mit Delia Buchhorn. Sie arbeitet als Bauhelferin und Schweißerin bei Spezialtiefbau Magdeburg. Delia lebt mit FASD, dem Fetalen Alkoholsyndrom, und zeigt eindrucksvoll, dass Einschränkungen kein Hindernis sind, wenn Motivation, Unterstützung und Leidenschaft zusammenkommen.

Delia nimmt uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Bagger, Schweißgerät und Baustelle und erzählt offen über die Herausforderungen, die FASD für sie mitbringt. Gleichzeitig berichtet sie, wie sehr sie im Betrieb durch ihre Kolleginnen und Kollegen gestärkt wird – und warum es so wichtig ist, dass Führungskräfte und Unternehmen...

#136 Ronald Meyer, Altbau-Sanierung in nur 22 Werktagen – Wie funktioniert der Sanierungssprint?

#136 Ronald Meyer, Altbau-Sanierung in nur 22 Werktagen – Wie funktioniert der Sanierungssprint?

45m 30s

Eine komplette energetische Altbau-Sanierung in nur 22 Werktagen – klingt unmöglich? Ronald Meyer sagt: „Doch, das geht!“.

Er ist Bauingenieur, Fachbuchautor, Vorsitzender des Bundesverbands Gebäudemodernisierung und der Kopf hinter dem innovativen Konzept Sanierungssprint. In dieser Folge von Handwerk erleben erklärt er, wie aus minutiöser Planung, eingespielten Handwerkerteams und einem klugen Bauzeitenplan echte Rekordsanierungen werden – ohne Einbußen bei Qualität und Kosten.

Gemeinsam mit Jan Peter Kruse spricht er über die praktischen Erfahrungen auf Deutschlands schnellsten Baustellen, warum Motivation und Teamgeist manchmal entscheidender sind als jede Maschine – und wie KI, Robotik und digitale Tools die Sanierung in Zukunft noch schneller...

#135 Achim Maisenbacher, wie lässt sich KI sicher und sinnvoll im Betrieb einsetzen?

#135 Achim Maisenbacher, wie lässt sich KI sicher und sinnvoll im Betrieb einsetzen?

51m 45s

Digitalisierung, KI und Robotik im Handwerk: Vision oder gelebte Praxis?

In dieser Folge von Handwerk erleben spricht Jan Peter Kruse mit Achim Maisenbacher, CEO und Co-Founder der Freiraum GmbH in Stuttgart, dem Unternehmen hinter dem cloudbasierten Dokumentations-Tool MemoMeister, und Host des Bauimpulse Podcasts.

Das Gespräch dreht sich um den aktuellen Stand künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Robotik im Handwerksumfeld. Achim erklärt praxisnah, welche Tools heute schon genutzt werden können, welche Entwicklungen noch bevorstehen und wie Betriebe ihre Mitarbeiter beim Umgang mit KI sinnvoll mitnehmen.

Von GPT-5 über Sprachsteuerung und generative Bilder bis hin zu humanoiden Robotern: Die Episode zeigt eindrucksvoll, welche...

#134 Hubert Romer, welchen Einfluss haben die World- und EuroSkills auf die berufliche Bildung?

#134 Hubert Romer, welchen Einfluss haben die World- und EuroSkills auf die berufliche Bildung?

44m 48s

🎯 „Das Bungee-Jumping fürs Handwerk“ – so beschreibt Hubert Romer die WorldSkills und EuroSkills. In dieser Folge von „Handwerk erleben“ spricht Max mit dem Geschäftsführer von WorldSkills Germany über die Bedeutung von beruflicher Bildung, die Leidenschaft für den Wettbewerb und die Kraft internationaler Zusammenarbeit.

Hubert nimmt uns mit hinter die Kulissen der EuroSkills 2025 in Dänemark und erklärt, wie aus jungen Talenten echte Champions werden. Dabei geht es nicht nur um Medaillen, sondern um Persönlichkeitsentwicklung, Innovation und das Zusammenspiel von Handwerk, Industrie und digitalen Zukunftsberufen.

Hubert erzählt von bewegenden Momenten auf internationalem Parkett, dem Weg zur EuroSkills 2027 in Düsseldorf und...

#133 Anna Hüllner, was machst du als Malerin im Europa-Park?

#133 Anna Hüllner, was machst du als Malerin im Europa-Park?

40m 45s

Vom Freizeitpark auf die große europäische Bühne des Handwerks – Anna Hüllner zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und vielseitig das Maler- und Lackiererhandwerk sein kann. In dieser Folge spricht Max mit der jungen Handwerkerin, die im Europa-Park nicht nur märchenhafte Kulissen gestaltet, sondern auch Deutschland bei den EuroSkills 2025 in Herning in Dänemark vertreten wird.

Anna erzählt von ihrer Ausbildung im größten Freizeitpark Deutschlands, ihrem Weg ins deutsche Nationalteam und ihrer Leidenschaft für Gestaltung.
Wie schafft sie es, neue Objekte alt aussehen zu lassen? Was macht das Arbeiten im Europa-Park so besonders? Und wie bereitet sie sich auf die EuroSkills 2025...

#132 Kathrin Post-Isenberg, wie sorgen Handwerksbetriebe für eine starke Arbeitgebermarke?

#132 Kathrin Post-Isenberg, wie sorgen Handwerksbetriebe für eine starke Arbeitgebermarke?

35m 26s

Sie ist Steinmetzmeisterin, Speakerin, Handwerksbotschafterin – und eine der gefragtesten Stimmen im Handwerk: Kathrin Post-Isenberg ist zurück im Podcast "Handwerk erleben"!

Gemeinsam mit Max blickt sie auf ein ereignisreiches erstes Halbjahr 2025. Dabei geht es nicht nur um persönliche Highlights wie die HeroCon oder neue Workshopformate, sondern vor allem um ein Thema, das für Handwerksbetriebe überlebenswichtig ist: die Arbeitgebermarke. Warum sie mehr ist monetäre Benefits oder ein Obstkorb, wie man sie entwickelt und was wirklich hängen bleibt, wenn ein Mitarbeiter den Betrieb verlässt – Kathrin gibt praxisnahe Einblicke und Tipps aus dem echten Leben.

Außerdem verrät sie, wie ein gelungener...

#131 Danilo Kneissl, wie viel Handwerkskunst steckt im Fliesenlegerhandwerk?

#131 Danilo Kneissl, wie viel Handwerkskunst steckt im Fliesenlegerhandwerk?

37m 25s

Was haben Versace-Fliesen, freischwebende Waschtische und Seifenspender aus Feinsteinzeug gemeinsam?

👉🏼 Sie alle tragen die Handschrift von Danilo Kneissl – Fliesenlegermeister aus Leipzig und unser Gast bei Handwerk erleben.

Danilo arbeitet im Hochpreissegment – und erschafft mit viel Leidenschaft echte Bad-Unikate. Warum er ganz bewusst als angestellter Meister arbeitet, wie er 3-Meter-Fliesen millimetergenau an die Wand bringt und wieso Social Media heute auch auf Baustellen vorteilhaft sein kann – das alles hört ihr in der neuen Folge! 🔊

✨ Highlights der Folge:
🔹 Wie aus einer Not heraus ein Traumberuf wurde
🔹 Versace & Lamborghini – ja, auch als Fliese...

#130 Ulf Gottsberg, wie sieht ein moderner Metallbau-Betrieb von innen aus?

#130 Ulf Gottsberg, wie sieht ein moderner Metallbau-Betrieb von innen aus?

43m 33s

Vom kleinen Stadtschlosser zum Hightech-Unternehmen: Ulf Gottsberg zeigt eindrucksvoll, was Handwerk heute leisten kann 🚀

In dieser Folge von „Handwerk erleben“ spricht Max Herrmannsdörfer mit dem Geschäftsführer der Hans Gottsberg GmbH über die Entwicklung eines Familienbetriebs über drei Generationen – und wie daraus ein international agierender Spezialist für Leckageortung in Pipelines wurde.

Was macht der Hamburger Metallbaubetrieb für die Polizei? Wie hilft KI bei der Digitalisierung von Handwerksprozessen? Und wie schafft man es, Tradition und Innovation unter einem Dach zu vereinen? Ulf gibt spannende Einblicke in seinen Berufsalltag, seine unternehmerische Vision und die Herausforderungen, die das moderne Handwerk mit sich...

#129 Lea Wuttke-Dichter, was macht den Orgelbau für dich so besonders?

#129 Lea Wuttke-Dichter, was macht den Orgelbau für dich so besonders?

28m 23s

In dieser Folge von "Handwerk erleben" tauchen wir ein in ein faszinierendes Handwerk, das nur noch in wenigen hundert Betrieben in Deutschland ausgeübt wird: den Orgel- und Harmoniumbau. Moderator Max Herrmannsdörfer begrüßt Lea Wuttke-Dichter, die uns direkt aus einer Kirche in Velbert zugeschaltet ist, wo sie gerade Restaurationsarbeiten an einer Orgel durchführt. Mit Leidenschaft gibt sie Einblicke in einen Beruf, der Handwerkskunst und Musik auf einzigartige Weise verbindet.

Lea berichtet, wie sie nach ursprünglichem Interesse am Gitarrenbau durch Zufall zum Orgelbau kam und 2016 ihre Ausbildung begann. Was sie besonders an diesem Handwerk schätzt, ist die Verbindung von Holzarbeit und...