Alle Episoden

#128 Tobias Beuler, wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Bauherren und Handwerkern?

#128 Tobias Beuler, wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Bauherren und Handwerkern?

42m 4s

Wer ein Haus bauen möchte, steht vor zahlreichen Herausforderungen: Welche Baufirma ist die richtige? Wie sieht ein fairer Vertrag aus? Und wie kann man sicherstellen, dass am Ende alles nach Plan läuft?

In dieser Episode sprechen Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer mit Tobias Beuler, Bausachverständiger, Bestsellerautor und Gründer mehrerer Online-Plattformen wie z.B. Hausbauexperte und Fertighausexperte. Mit seinem provokanten Buchtitel "Bau keinen Scheiß" klärt Beuler Bauherren über Fallstricke auf und gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bauherren und Handwerkern.

Als Bausachverständigem geht es ihm nicht darum, Handwerkern das Leben schwer zu machen. Im Gegenteil: Er möchte dafür sorgen,...

#127 Sebastian Richter, ist die Gebäudereinigung das unterschätzteste Handwerk Deutschlands?

#127 Sebastian Richter, ist die Gebäudereinigung das unterschätzteste Handwerk Deutschlands?

32m 15s

„Wenn andere nicht mehr weiterwissen, rufen sie mich“ – mit diesem Satz bringt Sebastian Richter seine Arbeit als Gebäudereinigermeister auf den Punkt.

Max Herrmannsdörfer hat sich mit Sebastian in Berlin im Haus des Deutschen Handwerks getroffen. Im Gespräch erzählt Sebastian, wie er über Umwege zur Gebäudereinigung kam, warum er seinen Betrieb bewusst verkleinert hat und was ihn an seinem Beruf jeden Tag aufs Neue begeistert. Besonders im Fokus: seine Spezialisierung auf chemiefreie Reinigung – ein innovativer Ansatz, der nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig ist.
Außerdem spricht Sebastian über sein Engagement bei den Handwerksjunioren und die Bedeutung von Vernetzung und...

#126 Dana Stenner, wie fängst du Geschichten mit deiner Kamera ein?

#126 Dana Stenner, wie fängst du Geschichten mit deiner Kamera ein?

60m 23s

"Ein gutes Foto fängt nicht nur einen Moment ein, sondern erzählt eine Geschichte" – dieser Grundsatz begleitet Dana Stenner durch ihre Karriere als Fotografenmeisterin 📸

In dieser Folge trifft Max Herrmannsdörfer Dana mitten in Berlin und spricht mit der Gründerin von Fotomania Berlin über ihren Weg von der Ausbildung bis zur ausgezeichneten Meisterin.

Dana gibt uns wertvolle Einblicke in das Fotografenhandwerk, das trotz der digitalen Revolution seinen handwerklichen Kern bewahrt hat. Besonders faszinierend ist ihr Meisterprojekt mit dem "Negativrollenrock", der Tradition und Innovation verbindet. Im Gespräch geht‘s auch um den Einfluss künstlicher Intelligenz, die Dana als hilfreiche Ergänzung sieht, ohne...

#125 Tincon Special, Holz und Haare: Warum Handwerk sich lohnt

#125 Tincon Special, Holz und Haare: Warum Handwerk sich lohnt

46m 23s

Holz und Haare: Warum Handwerk sich lohnt

Das war der Titel einer Paneldiskussion bei der Tincon 2025 in Berlin. Die Tincon ist eine Konferenz für Jugendliche und junge Erwachsenen und bietet ein wahnsinnig breites Themenspektrum mit Workshops, Diskussionsrunden und Vorträgen.

Handwerker Radio Moderator Max Herrmannsdörfer durfte die Gesprächsrunde mit Chiara Bülow, auszubildende Goldschmiedin, Isabelle Vivianne, Tischlerin und Content Creatorin und Fabian Gosselke, Friseur und Stylist, moderieren. Es ging darum, warum sich die drei für eine Ausbildung im Handwerk entschieden haben, welche High- und Low-Lights es gab und ob sie jungen Menschen ihren Berufsweg empfehlen können.

Der Paneltalk ist in Kooperation...

#124 HEROcon Special, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung im Fokus

#124 HEROcon Special, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung im Fokus

90m 2s

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung. Diese Themen standen bei der der Premiere der HEROcon in Dortmund im Fokus. Yannik Häupler war an beiden Veranstaltungs-Tagen für das Handwerker Radio mit dem rollenden Studio unterwegs, um Interviews für diese Sonderfolge von Handwerk erleben zu produzieren.

Hört rein in die Interviews mit:
- Kathrin Post-Isenberg, Steinmetzmeisterin
- Henning Hanebutt, Dachdeckermeister
- Thorsten Moortz, Unternehmensberater
- Matthias Brack, Schreinermeister
- Sandra Hunke, Anlagenmechanikerin SHK
- Michael Kessler, Geschäftsführer HERO Software
- Oliver Oettgen, Dachdeckermeister
- Vanessa Bilo, Schornsteinfegermeisterin
- Johannes Gronover, Unternehmensberater
- Cehan San, Installateur- und Heizungsbaumeister
- Tobias Haack, Elektromeister

Der nächste...

#123 Sandra Mayer-Wörner, wie möchtest du für mehr Wertschätzung für das Handwerk sorgen?

#123 Sandra Mayer-Wörner, wie möchtest du für mehr Wertschätzung für das Handwerk sorgen?

43m 37s

Was haben ein Rollladen, ein Sektionaltor und ein smarter Sonnenschutz gemeinsam? Sie alle sind Teil eines Handwerks, das meist im Hintergrund wirkt – und doch für Komfort, Sicherheit und Lebensqualität sorgt.

In dieser Folge von Handwerk erleben spricht Moderator Max mit Sandra Mayer-Wörner, Meisterin im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk und Nachfolgerin im Familienbetrieb. Sandra zeigt, wie vielfältig ihr Beruf ist, was sich technisch in den letzten Jahren verändert hat – und warum sie nach einem Ausflug in die Logistik doch im Handwerk ihre Erfüllung gefunden hat.

Ein Gespräch über smarte Steuerungen, mutige Entscheidungen, Sinn im Alltag und die Kraft von ehrlicher...

#122 Annabell Wandelt, warum ist Bestatterin dein Traumberuf?

#122 Annabell Wandelt, warum ist Bestatterin dein Traumberuf?

67m 37s

„Begraben ist eine Notwendigkeit - Bestatten eine Kunst!“

Das sagt Annabell Wandelt. Sie ist Bestattungsfachkraft und hat sich mit gerade einmal 20 Jahren als Bestatterin in Neschwitz in Sachsen selbstständig gemacht. Im Gespräch mit Max Herrmannsdörfer erzählt sie, was sie anders machen möchte als ihre Branchenkollegen.

Sie sagt, dass eine Bestattung nicht immer traurig und dunkel sein muss. Annabell versucht, die Wünsche der Angehörigen bestmöglich zu erfüllen und Verstorbenen einen würdigen Abschied zu bereiten. Dazu gehört dann auch mal eine Musikbox, aus der Rockmusik tönt, oder DJ-Pulte und Disco-Beleuchtung!

Sie spricht offen über die Herausforderungen der Selbstständigkeit, den Wandel in...

#121 Thorsten Hein, welche Bedeutung hat der Werkstoff Holz für dich?

#121 Thorsten Hein, welche Bedeutung hat der Werkstoff Holz für dich?

54m 53s

Vor knapp drei Jahren hat Thorsten „Toto“ Hein die Hein Holzmanufaktur gegründet. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Tischlerhandwerk und hat seinen Betrieb bewusst auf Massivholzbau ausgerichtet 🪵

Das fünfköpfige Team bietet u.a. Parkett- und Holzböden, Treppenbau, Fenstereinbau, Restauration und Möbelbau an. Toto setzt dabei auf nachhaltige Werkstoffe und Holz aus lokalen Wäldern.

Im Podcast Handwerk erleben spricht er mit Max Herrmannsdörfer über die Ausrichtung seines Betriebs, seinen Weg ins Handwerk und die Bedeutung des Waldes.

#120 Doreen Minnerop, wie viel Handwerk steckt in der Hörakustik?

#120 Doreen Minnerop, wie viel Handwerk steckt in der Hörakustik?

39m 19s

Der Hörsinn ist für unsere Podcasts und unseren Radiosender der wichtigste Sinn. Was viele nicht wissen: Auch die Hörakustik ist ein Handwerk! 👂

Doreen Minnerop ist Hörakustikmeisterin und betriebt im sächsischen Vogtland drei Hörakustikfilialen. Dort kümmert sie sich mit ihrem Team um alle möglichen Probleme rund ums Hören. Die Auswahl und Anpassung eines modernen Hörsystems, die Herstellung eines passgenauen Gehörschutzes oder auch die Maßanfertigung von In-Ear-Monitor-Systemen gehören u.a. dazu.

Gemeinsam mit Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer spricht Doreen über ihren Weg ins Hörakustikerhandwerk, ihren Schritt in die Selbstständigkeit und die Bedeutung ihres Gewerks für die Gesellschaft.

#119 Steffen Range, Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot: Was steckt fürs Handwerk drin?

#119 Steffen Range, Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot: Was steckt fürs Handwerk drin?

7m 58s

Der neue Koalitionsvertrag ist da – aber was bedeutet er fürs Handwerk? 🤔

Gemeinsam mit Steffen Range, Chefredakteur der Deutschen Handwerks Zeitung, werfen wir einen kritischen Blick auf das, was Schwarz-Rot vorhat. Zwischen Bürokratieabbau, Bildungsversprechen und vagen Formulierungen bleibt vor allem eine Frage offen: Ist das ein Aufbruch fürs Handwerk oder nur politisches Stückwerk?