Alle Episoden

#108 Bastian Lublinsky, ist der Metall- und Stahlbau eine unterschätzte Handwerksbranche?

#108 Bastian Lublinsky, ist der Metall- und Stahlbau eine unterschätzte Handwerksbranche?

46m 14s

„Metallbau? Ist doch nur Brücken und Geländer, oder?“ 🤔

Falsch! In der neuesten Folge von Handwerk erleben zeigt Bastian Lublinsky, wie vielseitig das Metall- und Stahlbau-Handwerk wirklich ist. Sein Familienbetrieb Lublinsky Stahl- und Metallbau aus Brühl in NRW feiert in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum – und hat bisher nicht nur lokale Projekte realisiert, sondern auch im Rockefeller Center in New York gearbeitet! 🌍✨

Bastian hat mit Bovest ein zweites Unternehmen gegründet. Bovest steht für berufsorientierende Vertretungsstunde und hat das Ziel, Schüler und u.a. Handwerksbetriebe besser zusammenzubringen.

🔥 Themen der Folge:
✅ Wie Metallbau heute aussieht – von Handwerk bis Hightech...

#107 Günter und Hannah Lobe, was treibt euch als Geigenbauer an?

#107 Günter und Hannah Lobe, was treibt euch als Geigenbauer an?

53m 8s

Für rund 18 Millionen Euro wechselte im Jahr 2010 die bisher teuerste Geige der Welt ihren Besitzer! 😮

Die Geigen der großen Geigenbauer Stradivari, Guarneri oder Montagnana sind selten, mehrere hundert Jahre alt und unfassbar wertvoll! In der Geigenbauwerkstatt von Günter und Hannah Lobe im mittelfränkischen Bubenreuth entstehen hochwertige Reproduktionen bekannter Geigen 🎻

In dieser Folge sprechen Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer mit Günter und Hannah über ihr außergewöhnliches Handwerk, die Faszination des Instrumentenbaus und den Entstehungsprozess einer Geige.

#106 BAU 2025 Special

#106 BAU 2025 Special

41m 34s

200.000 Besucher, 18 Messehallen, mehr als 2000 Aussteller. Das sind nur ein paar Zahlen zur diesjährigen BAU 2025. Das Handwerker Radio Team war am Dienstag, dem zweiten Messetag, vor Ort. In diesem BAU Special hört ihr Interviews mit Ausstellern und Handwerkern. Vielen Dank an:

- Louis Ritschel, Stahlbetonbauer
- Kevin Schulz, Trainer der Maurer-Nationalmannschaft
- Florian Quade und Julian Wojewski, Maurergesellen
- Fabian Hedtrich, Makita
- Jan-Peter Kämpfer, Festool
- Dirk Hobein, Handwerks-Allrounder
- Markus Martin, Flex
- Antonia Sprißler, Brennenstuhl
- Norbert Meier, Metabo
- Ben Berger und Yannes Bock, Tischler und Content Creators
- Marcus Morlok, DeWalt
-...

#105 Stefan Sachs, wie kombinierst du modernes Marketing und Handwerk?

#105 Stefan Sachs, wie kombinierst du modernes Marketing und Handwerk?

44m 9s

In dieser Folge von Handwerk erleben spricht Max Herrmannsdörfer mit Stefan Sachs, Gründer und Geschäftsführer von Bodenmann – einem Handwerksbetrieb aus Bamberg, der vor etwa vier Jahren aus einer Marketingagentur heraus entstand. Stefan ist seit über 14 Jahren selbstständig im Bereich Marketing und kombiniert seine Erfahrung in digitaler Sichtbarkeit mit dem traditionellen Handwerk.
Das Ergebnis: Ein innovativer Bodenlegebetrieb, der sich in kurzer Zeit erfolgreich etablieren konnte.

Themen der Folge:
🔹 Vom Marketing zum Handwerk: Warum Stefan einen Handwerksbetrieb gründete und welche Idee dahintersteckt
🔹 Erfolgreich durch digitale Sichtbarkeit: Wie Bodenmann durch geschicktes Online-Marketing schnell Kunden gewann
🔹 Mitarbeitergewinnung neu gedacht:...

#104 Steffen Range, wie lief das Jahr 2024 aus Sicht des Handwerks?

#104 Steffen Range, wie lief das Jahr 2024 aus Sicht des Handwerks?

36m 12s

In der Jahresabschlussfolge von Handwerk erleben spricht Jan Peter Kruse mit Steffen Range, dem Chefredakteur der Deutschen Handwerks Zeitung, über die wichtigsten Ereignisse und Herausforderungen des Jahres 2024. Gemeinsam blicken sie auf Themen, die das Handwerk bewegt haben, und wagen einen Ausblick auf 2025.

Themen der Folge:
🔹 Rückblick 2024: Bauernproteste, Bürokratiehürden und die Auswirkungen des GEGs.
🔹 Europapolitik und Green Deal: Welche Auswirkungen haben die Neuausrichtungen auf das Handwerk?
🔹 Fachkräftemangel: Erfolgsmodelle wie die Integration ausländischer Azubis und mögliche neue Ansätze.
🔹 Baukrise: Warum der Wohnungsbau stockt und wie die Politik gegensteuern könnte.
🔹 Highlights: 75 Jahre Deutsche Handwerks...

#103 Karoline Marschallek und Lorna Prenzel, was ist das Geheimnis hinter dem Dresdner Christstollen?

#103 Karoline Marschallek und Lorna Prenzel, was ist das Geheimnis hinter dem Dresdner Christstollen?

52m 12s

In dieser Folge von Handwerk erleben dreht sich alles um den Dresdner Christstollen – ein Jahrhunderte altes Kulturgut, das längst international bekannt ist. Max Herrmannsdörfer spricht mit Karoline Marschallek, Geschäftsführerin des Dresdner Stollenschutzverbandes, und Lorna Prenzel, Auszubildende im Bäckerhandwerk und diesjähriges Dresdner Stollenmädchen.

Es geht um:
🍞 Die jahrhundertealte Tradition des Christstollens.
🏅 Warum es einen Schutzverband für den Stollen gibt.
👩‍🍳 Wie handwerkliche Fertigung jedes Stück zu einem Unikat macht.
🎉 Das Dresdner Stollenfest – ein Event, das Handwerk und Stadt vereint!

📸 Claudia Jacquemin

#102 Andreas Krebs, wie begeisterst du junge Menschen für einen Job im Handwerk?

#102 Andreas Krebs, wie begeisterst du junge Menschen für einen Job im Handwerk?

42m 24s

Andreas Krebs hat vor zwei Jahren die Initiative „Unternehmen mit Klasse“ gestartet. Er hat die Patenschaft für eine Klasse der Berliner Schule am Tierpark übernommen. Seit der 7. Klasse begleitet er die Schülerinnen und Schüler und unterstützt sie u.a. bei der Berufswahl. Für diese Initiative ist Andreas im November mit dem „Ausbildungs-Ass“ ausgezeichnet worden! 🏆

Im Podcast „Handwerk erleben“ erzählt der Geschäftsführer der Module Spezial Gerüstbau GmbH, wie er auf die Idee der Initiative kam und welchen Wert diese Aktion für die Schülerinnen und Schüler hat. Max Herrmannsdörfer spricht mit ihm aber auch über das Gerüstbau-Handwerk und die Besonderheiten in...

#101 Jascha Mayer, lohnt es sich heute noch, einen Handwerksbetrieb zu gründen?

#101 Jascha Mayer, lohnt es sich heute noch, einen Handwerksbetrieb zu gründen?

54m 19s

Handwerk hat Zukunft – aber wie gelingt der Start in die Selbstständigkeit? 🤔

In dieser Folge von „Handwerk erleben“ spricht Max Herrmannsdörfer mit Jascha Mayer, Multiunternehmer, Buchautor und Gründungscoach, über die Herausforderungen und Chancen einer Unternehmensgründung im Handwerk.

Jascha erklärt, warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, einen Handwerksbetrieb zu starten, und gibt konkrete Tipps für die Umsetzung. Von den ersten Schritten der Planung, über den Umgang mit Bürokratie bis hin zur Etablierung einer Marke im Handwerk.

Werbung
Diese Folge wird präsentiert von handwerk magazin – dem branchenübergreifenden Wirtschaftsmagazin für den Mittelstand im Handwerk.

#100 Jubiläumsfolge Handwerk erleben mit Peter und Max + Special Guest Viktor Worms!

#100 Jubiläumsfolge Handwerk erleben mit Peter und Max + Special Guest Viktor Worms!

40m 20s

Am 24. Juli 2022 haben wir die erste Folge von Handwerk erleben veröffentlicht. Knapp zweieinhalb Jahre später ist die 100. Podcastfolge im Kasten! 🎉

In dieser besonderen Folge blicken Peter und Max auf kuriose, witzige, emotionale und eindrucksvolle Momente aus 100 Folgen Handwerk erleben zurück. Freut euch auf:

🛁 Kristijan Cacic – der Berliner Installateur- und Heizungsbaumeister erzählt, wie er für prominente Kunden einzigartige Bäder gestaltet – manchmal mit kuriosen Herausforderungen.
🔨 Klaus Hofmann – Schreinermeister und Präsident der Handwerkskammer Mannheim-Rhein-Neckar-Odenwald, berichtet von bewegenden Begegnungen, unter anderem mit Altbundeskanzler Helmut Kohl und Michail Gorbatschow.
🎥 Dirk Hobein – Trockenbauprofi und...

#99 Michael Hoffmann, wie können ChatGPT, DeepL, Midjourney und Co. Handwerksbetriebe effektiv unterstützen?

#99 Michael Hoffmann, wie können ChatGPT, DeepL, Midjourney und Co. Handwerksbetriebe effektiv unterstützen?

49m 28s

In der Kundenberatung, beim Marketing oder bei der Projektplanung – in vielen Bereichen kann künstliche Intelligenz Handwerksbetriebe in ihrer Arbeit unterstützen 🤖

Welche konkreten Anwendungsfelder gibt es und was ist in Zukunft möglich? Das besprechen Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer in dieser Folge mit Michael Hoffmann. Er ist stellvertretender Geschäftsführer der Handwerkskammer Münster, Dozent und Experte für Künstliche Intelligenz.

Werbung
Diese Folge wird präsentiert von handwerk magazin – dem branchenübergreifenden Wirtschaftsmagazin für den Mittelstand im Handwerk.