Alle Episoden

#89 Dirk Wintermann, welche Parallelen gibt es zwischen Bundesliga-Club und Handwerksbetrieb?

#89 Dirk Wintermann, welche Parallelen gibt es zwischen Bundesliga-Club und Handwerksbetrieb?

45m 33s

Wie sieht es hinter den Kulissen eines Fußballbundesligisten aus? Welche Parallelen gibt es zwischen Handwerksbetrieb und Bundesligaclub? Und welche Rolle spielen die persönlichen Beziehungen im Club und im Betrieb?

Diese Fragen klärt Jan Peter Kruse in der neuen Folge unseres Podcasts mit Dirk Wintermann. Er ist Handwerksmeister und Vorstandsmitglied der Tischlerinnung Oldenburg, Inhaber und Geschäftsführer der Wintermann GmbH, sowie Aufsichtsratsmitglied beim SV Werder Bremen.

Werbung

Mit Randstad Professional beruflich durchstarten!
Randstad ist Deutschlands führender Personaldienstleister. Wir sind Ihr starker Partner in der komplexen Arbeitswelt von morgen. Was uns antreibt, ist der Erfolg unserer Kunden und Kandidaten. Mehr Infos unter www.randstad.de/bewerber/professional/

#88 Elisabeth Brandau, wie hängen Leistungssport, Handwerk und Gesundheit zusammen?

#88 Elisabeth Brandau, wie hängen Leistungssport, Handwerk und Gesundheit zusammen?

54m 28s

Handwerk, Leistungssport und Gesundheit – um diese drei Schlagwörter geht es in der neuen Folge von Handwerk erleben!

Zu Gast ist Elisabeth Brandau, Kälteanlagenbaumeisterin, Unternehmerin und Leistungssportlerin. In verschiedenen Radsport-Wettkämpfen wurde sie 18 Mal Deutsche Meisterin, hat Top-Platzierungen bei Weltcups erzielt und war 2021 bei der Olympischen Spielen in Tokyo.

Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer sprechen mit Elisabeth über die Verbindung von Handwerk und Sport, die Bedeutung von Fitness und Gesundheit für das Leben und die Herausforderungen im Leistungssport.

#87 Klaus und Annett Todt, wie gelingt ein Neustart auf der anderen Seite der Welt?

#87 Klaus und Annett Todt, wie gelingt ein Neustart auf der anderen Seite der Welt?

60m 16s

In der neuen Folge von „Handwerk erleben“ geht’s auf die andere Seite der Welt. Mehr als 18.000 Kilometer Flugstecke trennen unser Studio in Bad Wörishofen im Allgäu und den Handwerksbetrieb unserer Podcastgäste in Neuseeland 🌏

Vor mehr als 19 Jahren sind Klaus und Annett Todt mit ihren beiden Kindern nach Neuseeland ausgewandert. Dort haben sie sich nach einigen Jahren mit ihrem Handwerksbetrieb Living Design selbstständig gemacht. Klaus ist gelernter Schreinermeister und hat deutsche Handwerksqualität nach Neuseeland gebracht.

Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer sprechen mit Klaus und Annett über ihre Entscheidung, Deutschland zu verlassen, die Herausforderungen beim Start in Neuseeland...

#86 Tim Schröder, wie ist aus deinem Onlineshop „Mr. Timber“ ein Handwerksbetrieb entstanden?

#86 Tim Schröder, wie ist aus deinem Onlineshop „Mr. Timber“ ein Handwerksbetrieb entstanden?

49m 36s

Vom Online-Handel zum Handwerksbetrieb – diese Entwicklung hat „Mr. Timber“ und die Schreinerei CharakterHolz hingelegt.

Jan Peter Kruse hat Tim Schröder in Markt Einersheim in der Nähe von Würzburg besucht und mit ihm über sein Unternehmen und die Besonderheiten seiner Schreinerei gesprochen. Tim ist Schreinermeister, Betriebswirt des Handwerks und geschäftsführender Gesellschafter der CharakterHolz GmbH und Gründer des Online-Händlers „Mr.Timber“.

In diesem Shop verkaufen Tim und sein Team Altholz aus alten Scheunen, Bauernhäusern oder Berghütten, welche vor über 100 Jahren in reiner Handarbeit angefertigt wurden. Seit wenigen Jahren existiert parallel zum Onlineshop eine eigene Schreinerei, in der individuelle Produkte für den...

#85 Ben Ngaleba, was möchtest du als Mister Handwerk 2024 erreichen?

#85 Ben Ngaleba, was möchtest du als Mister Handwerk 2024 erreichen?

33m 12s

„Es ist nie zu spät, etwas Neues zu beginnen“ – Diese Message möchte Ben Ngaleba als Mister Handwerk 2024 nach außen tragen 🚀

Er ist Malermeister mit einem eigenen Betrieb in Leverkusen und erzählt im Podcast „Handwerk erleben“ von seinen Erfahrungen und seiner Leidenschaft für das Malerhandwerk. Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer sprechen mit Ben über seinen Weg ins Handwerk, die Gründung seines eigenen Unternehmens und seinen Titel „Mister Handwerk 2024“!

#84 Bernd Kütscher, wie muss ein richtig gutes Brot schmecken?

#84 Bernd Kütscher, wie muss ein richtig gutes Brot schmecken?

47m 59s

„Das Universum beginnt mit dem Brot“ – Pythagoras, griechischer Philosoph.

Schon in der Antike war Brot eines der wichtigsten Lebensmittel. Doch die Geschichte reicht noch viel weiter zurück. Bereits vor etwa 22.000 Jahren haben sich Menschen von gebackenem Getreidebrei ernährt.
Über die Geschichte des Brotes weiß Bernd Kütscher bestens Bescheid. Er ist u.a. Bäckermeister, Brot-Sommelier, Direktor der Bundesakademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim, Geschäftsführer des Deutschen Brotinstituts und Coach der Deutschen Bäckernationalmannschaft.

Im Podcast „Handwerk erleben“ spricht er mit Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer über die Ursprünge des Brotes, die gesellschaftliche Bedeutung von Brot und die Weiterbildung zum Brot-Sommelier.

#83 Sven Scheidung, wie viel Handwerk steckt im Modell- und Formenbau?

#83 Sven Scheidung, wie viel Handwerk steckt im Modell- und Formenbau?

36m 8s

Modernste Maschinen kombiniert mit handwerklicher Höchstleistung – so lässt sich kurz und knapp der Modell- und Formenbau beschreiben.

Sven Scheidung ist Modellbauermeister und Geschäftsführer der Duisburger Modellfabrik. Mit Hilfe von modernster CAD/CAM-Technologie und top ausgebildeten Modellbauern werden dort u.a. Gießereimodelle aus Holz, Kunststoff-Blockmaterialien und Schaumstoff zur Herstellung von Gasturbinen, Maschinenbetten, Dieselmotoren und Komponenten für Windkraftanlagen gefertigt.

Jan Peter Kruse spricht mit Sven Scheidung in der neuen Folge von „Handwerk erleben“ über dieses besondere Handwerk, seinen Weg vom technischen Modellbauer zum Geschäftsführer und die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Modell- und Formenbau.

Werbung

Der vierte Stern" ist eine Reise durch die...

#82 Stefan Bohlken, welche Bedeutung hat für dich ein Meistertitel im Handwerk?

#82 Stefan Bohlken, welche Bedeutung hat für dich ein Meistertitel im Handwerk?

32m 3s

Für Stefan Bohlken ist sein Job nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung!

Er ist Fliesenlegermeister und Inhaber eines Fliesenlegerbetriebs in Oldenburg. Obwohl Fliesenleger nie sein Traumberuf war, hat er seine Leidenschaft in diesem Handwerk entdeckt. Er liebt es, Wohlfühloasen zu schaffen und Menschen zu helfen.

2017 hat er sich mit der Kampagne #holtunsdenmeisterzurück stark dafür eingesetzt, dass die Meisterpflicht u.a. im Fliesenlegerhandwerk wieder eingeführt wird – mit Erfolg! Seit Anfang 2020 gilt die Meisterpflicht wieder in mehr Gewerken.

Werbung

Der vierte Stern" ist eine Reise durch die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Der kicker-Podcast lässt zehn Jahre später ein WM-Turnier...

#81 Lea Heuer, was möchtest du als Miss Handwerk 2024 erreichen?

#81 Lea Heuer, was möchtest du als Miss Handwerk 2024 erreichen?

39m 10s

Lea Heuer ist Zimmerin und die amtierende Miss Handwerk 2024 👑

In der aktuellen Folge von „Handwerk erleben“ spricht sie mit Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer über ihre Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, ihre Rolle als Miss Handwerk und über das Zimmerer-Handwerk.

Sie möchte sich vor allem für die Ausbildung im Handwerk einsetzen und junge Menschen dazu animieren, einen handwerklichen Beruf zu erlenen. Außerdem engagiert sich Lea bei der Initiative „Buntes Handwerk“, die für Vielfalt und Gleichberechtigung im Handwerk steht.

Werbung

Der vierte Stern" ist eine Reise durch die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Der kicker-Podcast lässt zehn...

#80 Stefanie Treiber, wie möchtest du Menschen für das Handwerk begeistern?

#80 Stefanie Treiber, wie möchtest du Menschen für das Handwerk begeistern?

51m 10s

Aus altem Kram individuelle Lieblingsstücke gestalten – das ist die Leidenschaft von Stefanie Treiber!

Sie ist gelernte Bühnenplastikerin und als Upcycling-Expertin beim WDR und SWR zu sehen. Ein Jahr nach ihrer Ausbildung hat sie sich selbstständig gemacht und unter anderem an mehreren Filmproduktionen mitgearbeitet, ist im Messebau tätig gewesen und hat einen Online-Shop aufgebaut.

Außerdem ist Steff immer auf der Suche nach Abenteuern. Sei es als Strandbarbetreiberin auf einem Campingplatz, die Renovierung ihres eigenen Hauses in Norddeutschland oder eine zehntägige Reise nach Ruanda, um dort mit anderen Handwerkenden ein Jugend- und Gemeindezentrum zu sanieren. Steff ist zudem Gründungsmitglied der Initiative...